FAQ - Fragen zum OnlineBanking

Sie fragen, wir antworten

Haben Sie Fragen zum OnlineBanking? Wir geben Ihnen hier Antworten auf die häufigsten Fragen.

Allgemeines
Wo kann ich mich zum OnlineBanking einloggen?

Sie können von jeder Seite des Internetauftritts der Raiffeisenbank Schrobenhausener Land das OnlineBanking aufrufen. Den Link hierzu finden Sie immer rechts oben auf der Seite. Durch klicken auf den Button "Login" öffnet sich ein Menü, innerhalb diesem Sie sich zum OnlineBanking anmelden können.

Die Anmeldemaske zum OnlineBanking erscheint nicht. Was kann ich tun?

Bitte nutzen Sie zum Aufruf der Anmeldemaske das Login-Menü. Dieses finden Sie immer rechts oben auf der Seite.

Was ist der VR-NetKey?

Der VR-NetKey ist der Benutzername zu Ihrem Online-, Telefon-, Mobile- und Electronic-Banking. Der VR-NetKey besteht aus einer 5- bis 11-stelligen Nummer.

Wie kann ich den Alias nutzen?

Zur Anmeldung im OnlineBanking können Sie anstelle des VR-NetKeys auch einen "Alias" nutzen. Den "Alias" können Sie sich nach Anmeldung mit Ihrem VR-NetKey im OnlineBanking mit Klick rechts oben auf Ihren Namen unter dem Punkt "Datenschutz & Sicherheit > Online-Zugang > Alias anlegen" vergeben.

Bitte beachten Sie vor Einrichtung folgendes:

  • Der "Alias" muss zwischen 7 und 35 Zeichen lang sein.
  • Ein rein numerischer "Alias" kann nicht genutzt werden.
  • Der "Alias" kann nicht am Telefon-Banking-Computer oder in einem Zahlungsverkehrsprogramm genutzt werden.
Wie und wo kann ich meine PIN ändern?

Hierzu rufen Sie nach Ihrer Anmeldung im OnlineBanking mit Klick rechts oben auf Ihren Namen den Punkt "Datenschutz & Sicherheit > Online-Zungang > PIN ändern" auf. Die PIN kann 8 bis 20 Stellen lang sein und darf Buchstaben und auch das Sonderzeichen "@" enthalten.

Tipps für die Vergabe eines guten Passwortes finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Wie kann ich meine PIN vom OnlineBanking entsperren?

Sie kennen die richtige PIN:

Bitte melden Sie sich mit der korrekten PIN im Online-Banking an und klicken auf den Button "Entsperren". Nach Eingabe einer gültigen TAN ist die PIN wieder entsperrt. 

PIN vergessen:

Bitte wenden Sie sich an Ihren Berater, damit dieser Ihnen eine neue PIN erstellen und zusenden kann. 

Hinweis:

Wenn die PIN 9x in Folge falsch eingegeben wird, wird diese endgültig gesperrt. In diesem Fall erhalten Sie automatisch eine neue PIN per Post.

Kann ich meine Kontoübersich nach meinen Wünschen einrichten?

Die Kontenübersicht im OnlineBanking kann nach Ihren Wünschen mit Klick auf die 3 Punkte neben Ihrem Gesamtsaldo über die Punkte "Kontensichtbarkeit/Gesamtsaldo" und "Kontobezeichnung ändern" zusammengestellt werden.

Wählen Sie, welche Konten und/oder Depots in Ihrer persönlichen Kontenübersicht angezeigt werden sollen, welche Konten zum Gesamtsaldo zusammengezählt werden sollen und wie Ihre Konten heißen sollen.

Sm@rtTAN plus

Fragen und Antworten zur Anmeldung und Nutzung

Das wichtigste zur Fehlervermeidung im Überblick

  • Prüfen Sie, ob der Abstand der Pfeile auf der Flickergrafik mit dem Abstand der Pfeile auf Ihrem Kartenleser übereinstimmen.
  • Stellen Sie die Geschwindigkeit der Flickergrafik auf 75 % oder weniger
  • Halten Sie den Sm@rtTan plus Leser in einem Winkel zwischen 30 und 45 Grad an Ihren Monitor.
  • Erhöhen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms.
  • Verwenden Sie Ihren Laptop im Netzbetrieb.
  • Testen Sie, ob die Übertragung mit einem anderen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Internet Explorer) funktioniert.

Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Sm@rt-TAN photo Lesers, da bei dieser neueren Art von TAN-Generatoren viele Fehlerquellen ausgeschlossen sind. Bestellen können Sie ein entsprechendes Gerät über unseren Online-Shop.

Was sind die Voraussetzungen zur Nutzung des Sm@rtTAN plus??

Zur Nutzung des Sm@rt-TAN plus benötigen Sie einen Kartenleser von der Raiffeisenbank Schrobenhausener Land oder einer anderen Bank, der den HHD 1.4-Standard unterstützt. Die Version steht i. d. R. auf der Rückseite des Kartenlesers. Ältere Versionen (HHD 1.2 oder HHD 1.3.2) sind nicht kompatibel.

Unsere TAN-Generatoren der Version 1.4 funktionieren aber auch mit anderen Banken, die diesen Standard nicht ausdrücklich fordern (abwärtskompatibel).

Weiterhin benötigen Sie eine Bankkarte (girocard mit Chip) oder eine HBCI-Chipkarte (VR-Networld Karte). Die Verwendung einer Kreditkarte, VR-SparCard oder VR-ServiceCard ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass jede girocard und VR-NetWorldCard nur einem VR-NetKey zugeordnet werden kann.

Ich habe mehrere Konten. Benötige ich für jedes Konto eine andere Karte zur TAN-Generierung?

Nein - Sie benötigen lediglich eine Bankkarte (girocard) oder eine HBCI-Chipkarte (VR-NetWorldCard), die auf Ihren Namen ausgestellt ist. Mit dieser Karte können Sie die TAN für alle Ihre Konten generieren.

Sofern Sie mehrere Karten haben (z. B. eine für Ihr eigenes Konto und eine für das Konto Ihres Ehepartners), können Sie frei entscheiden, welche Karte Sie zur TAN-Generierung für alle Konten einsetzen möchten.

Kann ein TAN-Generator z.B. von mehreren Familienmitgliedern verwendet werden?

Ja, der Leser kann von mehreren Personen genutzt werden. Pro Familie oder auch Firma muss also nur ein TAN-Generator erworben werden. Das persönliche Identifikations-/Sicherheitsmerkmal ist die eigene girocard.

Was ist zu tun, wenn ich keine girocard habe bzw. diese defekt oder abgelaufen ist?

Eine girocard oder VR-NetWorldCard können Sie in jeder unserer Filialen beantragen. Die Beantragung einer girocard kann auch durch Ihren Berater erfolgen.

Kann ich Sm@rtTAN plus zusammen mit einem anderen TAN-Verfahren nutzen?

Ja, das ist möglich. Sie können Sm@rtTAN plus parallel mit der VR SecureGo plus App nutzen.

Wie kann ich mich für das Sm@rtTAN plus Verfahren anmelden?

Sobald Sie einen Sm@rt-TAN plus-Leser besitzen, klicken Sie einfach im Online-Banking auf den Navigationspunkt "Service > TAN-Verwaltung" und dann auf den Button "Sm@rt-TAN plus anmelden". Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Wichtiger Hinweis für Nutzer eines Zahlungsverkehrsprogramms:
Sofern Sie die Sm@rt-TAN plus innerhalb eines Zahlungsverkehrsprogramms nutzen möchten, erfolgt auch diese Freischaltung zuerst wie oben beschrieben im Online-Banking. Im Zahlungsverkehrsprogramm wird Ihnen dann das freigeschaltete TAN-Verfahren automatisch angezeigt.

Ich habe eine neue girocard erhalten, weil meine alte abgelaufen ist. Muss ich etwas tun?

Eine Zuordnung Ihrer neuen Karte zum Sm@rt-TAN plus erfolgt automatisch. Sie können die alte Karte bis zum Ablauf der Gültigkeit benutzen. Alternativ können Sie die neu erhaltene Karte sofort nach Erhalt einsetzen. Der gleichzeitige Einsatz beider Karten wird nicht empfohlen.

Ich habe eine Ersatz-girocard aus einem der folgenden Gründe erhalten: Verlust, Diebstahl, Karte defekt oder gesperrt, Karte bzw. PIN nicht erhalten, PIN vergessen. Was muss ich machen?

In diesem Fall erfolgt keine automatische Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem VR-NetKey. Bitte melden Sie sich bei Ihrem Berater oder in einer Filiale Ihrer Wahl, damit wir die Karte zuordnen können.

Wofür ist die blinkende Grafik, die so genannte "Flickergrafik" da und was wird im optischen Verfahren übertragen?

Über den so genannten "Flickercode" können Sie komfortabel die für die TAN-Generierung notwendigen Daten mittels der Sensoren am TAN-Generator auf das Gerät übertragen. Somit brauchen Sie diese Daten nicht über die Tastatur Ihres Kartenlesers einzugeben.

Die Daten der Transaktion z. B. Transaktionsart, IBAN, Betrag werden über die Flickergrafik übertragen und dienen für Sie zur Überprüfung der zu sendenden Daten und Generierung der einmaligen TAN.

Wie halte ich den Sm@rtTAN plus Leser richtig an den Bildschirm?

Die beste Übertragung erfolgt bei direktem Kontakt der Sensoren mit dem Bildschirm. Die Gummierung an den optischen Sensoren des Lesers wurde zum Schutz des Bildschirms angebracht.

  • Die Sensoren sollten parallel zum Bildschirm ausgerichtet werden - je nach Modell ein Winkel von ca. 45 Grad.
  • Die Größe der Flickergrafik auf die Pfeile des Lesers einstellen.
  • Den Leser erst vom Bildschirm nehmen, wenn im Display "Übertragung erfolgreich" angezeigt wird.
Kann ich den Sm@rtTAN plus Leser mit allen Computern, Bildschirmen und Grafiken nutzen?

Grundsätzlich ja - Übertragungsschwierigkeiten sind in folgenden Fällen bekannt:

  • Vermeiden Sie möglichst eine helle Einstrahlung auf den Bildschirm durch starke (Schreibtisch-)Lampen oder Sonnenlicht etc.. Der Lesevorgang kann hiervon beeinflusst werden und unter Umständen nicht funktionieren.
  • Achten Sie auf einen ausreichende Bildschirmhelligkeit. Da die Fotosensoren auf der Rückseite der TAN-Generatoren auf Helligkeitsunterschiede reagieren, treten bei Notebooks im Akkubetrieb ggf. Probleme auf. Gleiches gilt für Smartphones und Tablets. Bitte die Helligkeit temporär erhöhen!
  • Prüfen Sie, ob die Fotosensoren auf der Rückseite frei von Staub oder Schmutz sind!
Trotz aller Maßnahmen (Flickergröße korrekt eingestellt, Schreibtischlampe aus, etc.) bekomme ich keine Übertragung zustande. Was kann ich tun?

Reduzieren Sie die Flickergeschwindigkeit (75% oder weniger). Falls auch dies zu keinem Erfolg führt, nutzen Sie das manuelle Verfahren. Unter Umständen kann auch der Wechsel der Batterie zu einem positiven Ergebnis führen.

Was ist beim manuellen Verfahren (manuelle Eingabe der Daten am Leser) zu beachten?
  • Die Eingabe von führenden Nullen bei der Empfänger-Kontonummer führt zur Berechnung einer falschen TAN. Geben Sie die Kontonummer immer ohne führende Nullen ein.
  • Bei der Eingabe einer IBAN wird im Text angezeigt, welche Stellen Sie in den TAN-Generator eingeben müssen. Bitte nur die mit "x" markierten Stellen eingeben!
  • Geben Sie bei "glatten" Beträgen immer die Nachkommastellen ein (z.B. 10,00) 
Wo und wie kann ich die Größe der Flickergrafik einstellen?

Da die Größe der Flickergrafik abhängig von der Bildschirmauflösung ist, muss die Flickergröße ggf. an den Kartenleser angepasst werden. Die Größe können Sie über die entsprechenden Symbole oberhalb der Flickergrafik einstellen.

Was ist der ATC-Zähler, wann und wie kann ich den ATC-Zähler synchronisieren?

ATC bedeutet Application Transaction Counter - dies ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal zur Berechnung der TAN.

Wenn Sie eine TAN generieren und diese nicht benutzen, kommt es zu einer Abweichung des Zählers auf dem Chip auf Ihrer girocard oder HBCI-Chipkarte. Kommt es zu einer Abweichung von mehr als 24 TAN, muss der ATC-Zähler synchronisiert werden. Sollte eine Synchronisation notwendig sein, können Sie dies unter dem Punkt "Service > TAN-Verwaltung" im Online-Banking selbst durchführen.

Alternativ können Sie die Synchronisierung unter Angabe des ATC-Zählers der Karte (über Start-Code 08 abzufragen) auch durch Ihren Berater telefonisch durchführen lassen. Die Synchronisation erfolgt auch in diesem Fall sofort.

Kann ich Sm@rtTAN plus mit einem Smartphone nutzen?

Ja, in der VR-Banking-App ist sowohl die optische Übertragung als auch die manuelle Eingabe möglich.

Ich habe 3x die falsche TAN eingegeben. Was passiert jetzt?

Das Sm@rt-TAN plus-Verfahren und alle weiteren freigeschalteten TAN-Verfahren werden aus Sicherheitsgründen automatisch gesperrt. Sie bekommen im Online-Banking einen entsprechenden Hinweis angezeigt.

Eine Freischaltung ist unter Angabe des ATC-Zählers der Karte telefonisch durch Ihren Kundenberater möglich.

Ich habe 10x hintereinander eine angeforderte TAN nicht eingegeben. Was passiert jetzt?

Das Sm@rt-TAN plus-Verfahren wird gesperrt. Eine Freischaltung ist unter Angabe des ATC-Zählers der Karte telefonisch durch Ihren Kundenberater möglich.

Meine girocard ist gesperrt, geht Sm@rtTAN plus trotzdem?

Nein - sofern die girocard gesperrt ist, die Sie auch für Sm@rt-TAN plus benutzen, ist eine TAN-Generierung nicht möglich. Nach Erhalt und Freischaltung der Ersatzkarte können Sie diese zur Generierung von Sm@rt-TAN plus nutzen. Die Freischaltung können Sie telefonisch bei Ihrem Kundenberater oder über Ihre Filiale vornehmen lassen.

Wie kann ich OnlineBanking betreiben, wenn meine girocard gesperrt ist?

Ihre Abfragen (z. B. Umsatzabfrage) können Sie im OnlineBanking weiterhin durchführen. TAN-pflichtige Prozesse sind bis zur Erstellung und Freischaltung einer Ersatzkarte per Sm@rt-TAN plus nicht möglich.

Folgende Alternativen bieten wir Ihnen:

  • Sofern Sie im Besitz einer anderen girocard sind, können Sie diese dem Sm@rt-TAN plus-Verfahren zuordnen lassen.
  • Melden Sie sich parallel für VR SecureGo plus an, um ein alternatives TAN-Verfahren zur Verfügung zu haben.
SecureGo plus
Gibt es geographische Einschränkungen für die Nutzung der VR SecureGo plus App?

Nein, VR SecureGo plus kann weltweit genutzt werden. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.

Kann ich die VR SecureGo plus App nur über das Mobilfunknetz nutzen?

Für die Nutzung der VR SecureGo plus App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.

Kann ich die VR SecureGo plus App auch mit einem Mobilfunkvertrag mit einem ausländischen Provider nutzen?

Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Diese kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommen.

Ich habe mehrere VR-NetKeys. Kann ich die VR SecureGo plus App mehrfach installieren?

Sie können all Ihre OnlineBanking-Zugänge in der VR SecureGo plus App bündeln. Darüber hinaus haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die VR SecureGo pluss App auf bis zu drei Geräten zu installieren. 

Was kann ich tun, wenn ich den Freigabe-Code für die VR SecureGo plus App vergessen habe?

Wenn Sie den Freigabe-Code vergessen haben, dann müssen Sie die VR SecureGo plus App zurücksetzen und mit einem Aktivierungscode erneut verknüpfen. Diesen Aktivierungscode können Sie entweder im OnlineBanking unter "Datenschutz & Sicherheit" eigenständig online anfordern, sofern Sie noch ein anderes aktives TAN-Verfahren (z.B. Sm@rtTAN-Verfahren) haben. Sollten Sie kein weiteres Verfahren haben, so kann Ihnen Ihr Berater einen Aktivierungscode zukommen lassen.

Ich habe einen Aktivierungscode per Post bestellt. Wie lange dauert der Versand?

In der Regel erhalten Sie den Code 2-3 Tage nach der Bestellung.